In all meinen Fächern
- Deutsch
- Englisch
- Latein
stimme ich den Unterricht individuell auf den Schüler ab, das heißt:
• es werden Lernplan und -ziele erstellt
• der Unterricht ist auf den Lerntyp ausgerichtet:
➢ visueller Lerntyp
(Lernen durch Sehen, Anschauen, Beobachten)
➢ auditiver Lerntyp
(Lernen durch Hören bzw. Zuhören)
➢ haptischer Lerntyp
(Lernen durch praktisches Tun)
➢ kommunikativer Lerntyp
(Lernen mit Mitteln der Kommunikation: Erklärungen, Fragen, Dialog)
• mit geeigneten Übungen und ausführlichen Erklärungen das Verständnis für den Lernstoff sichern
Ich verfüge sowohl über eine eigene umfangreiche Datenbank sowie eine umfassende Lernbibliothek einschließlich der in den Schulen verwendeten Unterrichtslehrwerke. So ist es mir möglich, den Unterricht mit neuesten Materialien flexibel und schnell auf die Bedürfnisse meiner Schüler abzustimmen.
In jeder Unterrichtssunde gehe ich nicht nur den aktuellen Stoff des jeweiligen Fachs durch, sondern achte auch darauf, das Grundwissen aufzufrischen und Lücken zu schließen. Auf diese Weise wird jedes Fach ganzheitlich erfasst, das heißt, die Inhalte beschränken sich nicht alleine auf momentane Themen im Unterricht, sondern umfassen auch bereits Gelerntes.
Sehr oft werden Eltern in den Sprechstunden mit der Klage der Lehrer konfrontiert, dass das Kind sich zu wenig am Unterricht beteilige, die mündliche Mitarbeit zu wünschen übrig lasse. Dabei werden die Ursachen übersehen: Neben schlechten Noten sind das ein geringes Selbstvertrauen, fehlende Motivation bis hin zur Resignation. Irgendwann verfestigt sich das Gefühl: „Wenn ich etwas sage, ist es sowieso wieder falsch.“ Die Folge ist eine
überwiegend passive Teilnahme am Unterricht.
Um dem Kind oder Jugendlichen aus diesem Teufelskreis der Frustration herauszuhelfen, lege ich in jedem Fach besonderen Wert darauf, das Selbstvertrauen zu stärken – durch positive Rückmeldung und Sensibilisierung für die persönlichen Stärken. Ich ermutige die Schüler bewusst dazu, sich zu Wort zu melden und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Jeder Schüler soll stolz sein auf seine Fortschritte und diese auch im Schulunterricht zur Geltung
bringen.