„Es gibt viele Wege,
die wir im Leben gehen können.
Richtig ist immer der, der uns glücklich macht.“
Wer nach dem Ende der Schulzeit endlich den Abschluss in der Tasche hat, wird mit der Qual der Wahl konfrontiert, wenn es um den weiteren Weg geht: Ausbildung? Studium? Dualer Weg? Oder doch erst ein Orientierungsjahr?
Einige Zahlen belegen, welche grenzenlose Vielfalt die Berufswelt heutzutage bereithält: Das Bundesinstitut für Berufsbildung bibb nannte 324 anerkannte Ausbildungsberufe für das Jahr 2021, die Bundesagentur für Arbeit verbucht knapp 28 000 Erwerbsberufe und das Statistik-Portal statista verwies im Wintersemester 2021/2022 auf 20.951 Studiengänge in Deutschland.
Eigentlich genug Auswahl, um für alle Schulabgänger etwas zu bieten. Aus vielen Gesprächen mit Schülern weiß ich leider, dass hier dennoch ein riesiges Informationsdefizit herrscht:
So fühlen sich die jungen Menschen oft rat- und hilflos. Nicht selten mündet diese Planlosigkeit in einem „Irgendwas und Irgendwie“, z.B. darin, dass der Weg zunächst an der Fachoberschule fortgesetzt wird („Einfach mal Abi, danach werde ich schon irgendwas damit anfangen können“), oder eine Ausbildung bzw. Studium begonnen werden, was dann weder Spaß macht noch den Interessen und Fähigkeiten entspricht. Die hohe Zahl der Studienabbrecher ist in diesem Zusammenhang kein Zufall.
Damit Ihnen/euch solche Erfahrungen erspart bleiben, biete ich:
- die Erstellung eines persönlichen, an Interessen und Fähigkeiten ausgerichteten Berufsprofils
- ausführliche Informationen über die Berufswelt sowie Ausbildungswege und Studiengänge
- aktuelle Informationen über den Arbeitsmarkt (Fachkräftebedarf, Engpassberufe, Berufe mit Zukunft)
Zahlreiche Adressen, Ansprechpartner und Informationsmaterial vervollständigen meine Beratung.
Weitere Informationen zu meinem Unterrichtsangebot finden Sie unter:
Mein Konzept
Legasthenie/LRS
ADHS
Leseförderung